Methodisches zur Wählerstromanalyse
Methodische Bemerkungen Wählerstromanalysen berechnet Schätzwerte für den Umfang der Wählerbewegungen zwischen den einzelnen Parteien. Sie verwendet dazu die Wahlergebnisse aller österreichischen Gemeinden sowie der Wiener Bezirke. Wahlkartenstimmen und Briefwahlstimmen können keinen Gemeinden zugeordnet und daher in der Analyse nicht verwendet werden. Diese Wähler und die Wähler von Kleinparteien erscheinen in der Gruppe der Nichtwähler. Zunächst […]
Wahlanalysen und Statistik – ein chronisches Leiden
Ich habe vor der Wahl in standard über die Leiden von Statistikern in Wahlzeiten geschrieben. Insbesondere über das, was man aus Umfragen erschließen kann und was nicht. Und dann finde ich auf der ORF-Website folgende Grafik: Das schmerzverursachende Detail ist die letzte Zeile. Etwa 1200 Befragte hats gegeben. Daraus ergibt sich eine Schwankungsbreite von +-2.8%. […]
Umfragen, Wahlen und Statistik
Ich hab zum Thema „was kann man aus Umfragen erschließen“ im standard einen Kommentar der anderen geschrieben. Und dann gibt’s natürlich noch den interaktiven Artikel in meinem Blog, mit dem man Schwankunsgbreiten auch selber ausrechnen kann.
Bloggen kann helfen
In meinem letzten Beitrag habe ich beklagt, dass die Wahlanalyse von ISA und SORA für die Landtagswahl in Tirol die Anzahl der Befragten in den Untergruppen (z.B. nach Geschlecht und Alter) nicht ausweist. Man kann deswegen die Schwankungsbreite und damit die Zuverlässigkeit der politischen Folgerungen nicht beurteilen. Eine Woche später gabs dann wieder eine Landtagswahl. […]
Warum Statistiker nach Wahlen leiden müssen
Nach jeder Wahl wird analysiert, welche Wählergruppe sich wie auf die Parteien verteilt hat. Auch nach der Landtagswahl 2013 in Tirol ist das so. Hier 2 Beispiele solcher Analysen: Diese Grafiken finden sich in der Wahlanalyse von ISA und SORA Die zweite Analyse wird auf der Facebook-Seite von Christoph Chorherr heftig diskutiert. Einem Statistiker fällt […]