Posts by Erich Neuwirth:
Das Assoziativgesetz – was ist das und warum ist das wichtig?
Im Mathematikunterricht lernt man
$$(a+b)+c=a+(b+c)$$
Das ist das Assoziativgesetz.
Als Zeichenkette aus Buchstaben und mathematischen Zeichen ist das nicht besonders beeindruckend, und man sieht auch nicht, warum das wichtig ist.
Praktisch verwendet man es oft, ohne dass man es merkt.
Wenn man beispielsweise $25+27+23$ berechnen soll, dann kann man zuerst $25+27=52$ berechnen und dann $52+23=75$ berechnen, um das Ergebnis zu erhalten. Man kann aber auch „sehen“, dass $27+23=50$ ist, und braucht dann nur $25+50=75$ zu berechnen. Die zweite Art der Berechnung ist „handlicher“, und das Assoziativgesetz ist der Grund, dass wir sicher sein können, bei beiden Rechnungen dasselbe Ergebnis zu erhalten.
Man kann das Assoziativgesetz auch sehr anschaulich illustrieren.
Wenn man $(a+b)+c$ als grafische Rechenmaschine darstellt sieht das so aus:
Die grafische Darstellung von $a+(b+c)$ sieht so aus:
Wir können diese beiden „Rechenmaschinen“ auch ohne die Variablennamen veranschaulichen. Jede dieser Maschinen hat 3 Inputs und einen ouput. Im Inneren der Maschine gibt es 2 Addierwerke. Die erste Maschine addiert den ersten und den zweiten Input und addiert dann zu dieser Summe den dritten Input.
Die zweite Rechenmaschine addiert zuerst den zweiten und den dritten Input und addiert dann zu dieser Summe den ersten Input:
Die Rechenwerke in diesen Maschinen sind verschieden verdrahtet, aber wir wissen, dass beide Maschinen bei gleichen Inputs immer dasselbe Ergebnis liefern.
Wir können das dazu verwenden, andere Maschinen, in denen diese 3er-Addiermaschine als Teil vorkommt, umzubauen.
Eine einfache Maschine zum Addieren von 4 Zahlen sieht so aus:
Wir markieren in dieser Maschine ein Zwischenergebnis mit einem Oval
und wir verschieben die Blöcke in der Maschine ein bisschen
Im rechten Teil diese Maschine gibt es einer 3er-Addiermaschine:
Diese Maschine können wir durch eine andere 3er-Addiermaschiene, die immer dasselbe Ergebnis liefert, ersetzen:
können wir den Block für das Zwischenergebnis wieder entfernen und die Blöcke noch etwas verschieben und erhalten dann folgende Maschine:
Und wozu das ganze?
In der usprünglichen 4er-Addiermaschine mussten 2 der 3 Rechenwerke auf das Ergebnis des vorgeschalteten Rechenwerks warten. In der neuen 4er-Addiermaschine können 2 Rechenoperationen gleichzeitig durchgeführt werden. Die erste Maschine braucht also 3 Zeiteinheiten für das Addieren von 4 Zahlen, die zweite Maschine braucht nur 2 Zeitschritte, sie kann also schneller rechnen.
Eine 8er-Addiermaschine die immer eine Zahl zur vorherigen Summe addiert, sieht so aus:
Wenn man in dieser Maschine merhmals 3er-Maschinen durch funktionsgleiche 3er-Maschinen ersetzt, dann erhält man folgende Maschine:
Die ursprüngliche 8er-Maschine brauch 7 Zeitschritte, die umgebaute Maschine nur 3.
Das Umbauen der Maschine funktioniert nur, weil das Assoziativgesetz gilt.
Geschicktes Anwenden dieses Gesetzes führ also dazu, dass man bei bestimmten Aufgaben wesentlich schneller Rechnen kann.
Parallele Computerarchitektur ist eine der neuen Entwicklungen der Computertechnik. Was wir hier beschrieben haben ist eines der Prinzipien, nach denen parallele Programme arbeiten.
Wahlprognose, Wahlhochrechnung und Wahlanalyse –
was denkt sich ein Statistiker dazu
In der nzz.at habe ich einen Artikel mit dem Titel Wahlumfragen taugen nicht für Prognosen publiziert. Dieser Artikel ist eine leicht modifizierte Form des folgenden Textes: Bei der Gemeinderatswahl in Wien war die 17-Uhr-Prognose des ORF ziemlich weit vom Endergebnis entfernt. Insbesondere gab es Fehlinformationen über Gleichstand oder Vorsprung zwischen SPÖ und FPÖ. Die erste […]
Statistisches zum EU-Austritts-Volksbegehren
Heute habe ich in der nzz.at eine Wahlanalyse des Wahlanalyse des EU-Austritts-Volksbegehrens publiziert. Eine etwas detailliertere gibt es auf meiner neuen Website www.wahlanalyse.com Es gibt auch eine klickbare Landkarte mit den Gemeindeergebnissen und eine klickbare Landkarte mit den Bezirksergebnisse. Diese Landkarten funktioneren auf iPads und iPhones leider derzeit nicht. Ich hab auch schon vor einiger […]
Ökonomen und der Nobelpreis
In der Presse gibts einen Artikel, in dem über den Einfluss von US-Ökonomen auf die öffentliche Diskussion über die Probleme Griechenlands gesprochen wird. Die Presse schreibt, dass die Tatsache, dass es sich um „Nobelpreisträger“ handelt, den Argumenten besonderes Gewicht gegeben hat. Zum Thema Ökonomie und Nobelpreis hab ich vor circa 3 Jahren einen Artikel im […]
EU-Austritts-Volksbegehren – regionale Unterschiede
Am 1. Juli ist die Frist zur Unterzeichnung des EU-Austritts-Volksbegehrens zu Ende gegangen. Derzeit gibts auswertbar die Ergebnisse der Bezirke. Gemeindeergebnisse, die man für detaillierte statistische Analysen braucht, wird es erst später geben. Berteits mit den Bezirksergebnissen kann man eine (interaktive, klickbare) statistische Landkarte erstellen. Achtung: Die Datenmenge der Karte ist relativ groß und benötigt […]